Frauen ist Sex nicht so wichtig. Sie haben weniger Lust als Männer. Überhaupt ist die weibliche Sexualität kompliziert … Stimmt das?

Doppelt so oft wie Männer haben Frauen mit sexuellen Problemen und Störungen zu tun – das wissen wir aus der Forschung. Doch warum verlieren sie die Lust? Wie kommt es, dass Sex sich für viele von ihnen nicht gut genug anfühlt, Orgasmen ausbleiben oder es ihnen sogar wehtut?

An der weiblichen Biologie liegt das nicht. Stattdessen machen irreführende Mythen, kulturell geprägte Geschlechterrollen und fehlendes Wissen es Frauen und ihren Partner:innen schwer, Sexualität so zu gestalten, dass sie für beide erfüllend ist. Und das bis heute, obwohl wir uns so aufgeklärt und sexuell befreit fühlen. Dazu kommen die Folgen sexueller Traumata, von denen Frauen viel häufiger betroffen sind als Männer. Sie machen es ihnen zusätzlich schwer, Sexualität so zu leben, dass sie sich damit wohlfühlen.

Wie kann Therapie und Beratung Frauen unterstützen, die eigenen Bedürfnisse zu entdecken, ihren Körper anzunehmen und ihre ganz persönliche sexuelle Vision zu entwickeln? Was hilft Frauen und ihren Partner:innen, sexuell zueinander zu finden?

Sie erfahren …

  • welche sexuellen Probleme und Störungen bei Frauen besonders häufig sind und wie sie sich äußern.
  • wie kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse zur Entstehung der Probleme beitragen.
  • welche Herausforderungen sich daraus für die sexuellen Beziehungen von Frauen ergeben.
  • wie man Erkenntnisse über kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf die weibliche Sexualität für die Therapie und Beratung von Frauen und Paaren nutzen kann.

Je nach Zeitumfang können die Inhalte variieren. Lassen Sie mich gerne wissen, wenn Sie für Ihre Veranstaltung besondere inhaltliche Schwerpunkte setzen möchten.

Lernmethoden

Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Diskussion und Selbsterfahrung ergänzen die praxisnahe Informationsvermittlung.

Wissensquellen für das Selbststudium

Ist das normal? – Der ZEIT-ONLINE-Podcast.

Ist das normal? – Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Büttner, Stockrahm, Schadwinkel. BELTZ, 2020.

Sexualität und Trauma. Grundlagen und Therapie traumaassoziierter sexueller Störungen. Büttner (Hrsg.). Schattauer, 2018.