Hallo, ich bin Melanie
Wie führen wir ein gutes Leben? Wie werden wir in Beziehungen glücklich? Was brauchen wir, um uns in der Sexualität wohl zu fühlen? Wie entwickeln wir uns durch Herausforderungen und Trauma? Wie finden wir seelisch und körperlich ins Gleichgewicht?
Fragen wie diese beschäftigen mich jeden Tag. Auf der Suche nach Antworten lerne ich ständig dazu. Was ich erfahre, teile ich in Weiterbildungen, Therapien und in den Medien.
Ich liebe es, Therapeutin und Ärztin zu sein
Weil ich durch meinen Beruf Menschen helfen kann, ein bewussteres, selbstbestimmteres und erfüllteres Leben zu leben. Und weil ich dabei selbst immer weiter wachse.
Ich bin
- Sexualtherapeutin, -medizinerin und Supervisorin (DGfS),
- Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
- Traumatherapeutin und
- Wissenschaftlerin.
Gestalterin von Entwicklungsorten
spt-Institut:
Für die berufliche Entwicklung: Gemeinsames Lernen und Begegnung.
Neben zertifizierten Weiterbildungen in Sexualberatung, Sexualtherapie, Sexualpädagogik und Therapie sexueller Traumafolgen gibt es hier praxisnahe Workshops und inspirierende Online-Talks.
spt-Praxis:
Für die persönliche Entwicklung: Mit Kompetenz und Feingefühl.
Therapeut:innen begleiten bei Fragen zu Sexualität, Beziehungen, Krisen und bei Belastungen nach einem Trauma.
Reden, Schreiben, Wirken – Im Dialog mit der Öffentlichkeit
ZEIT-ONLINE-Podcast „Ist das normal?“:
Alle zwei Wochen spreche ich mit Sven Stockrahm und inspirierenden Menschen über Sexualität, Beziehungen und andere wichtige Aspekte des Lebens.
Dozentin:
In Vorträgen und Workshops beleuchte ich die Vielfalt von Sexualität und setze Impulse für fachliches und persönliches Wachstum.
Bücher:
Bisher erschienen sind Sexualität & Trauma, Ist das normal? und das Handbuch Häusliche Gewalt. Die Arbeit geht weiter … Das nächste Buch entsteht bereits!
Instagram:
Hier findet man mich unter @dr.melanie.buettner.
Wissenschaft als Leidenschaft
Mit Kolleg:innen an TU und LMU München, UKE und MSH Hamburg, Charité Berlin und der Klinik St. Irmingard arbeite ich in Forschungsprojekten zu den Folgen von Trauma auf die Sexualität.
Ehrenämter und Mitgliedschaften
Ich wirke mit …
- im Fort- und Weiterbildungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung.
- im Fort- und Weiterbildungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin und Sexualpsychologie.
- in der AG Trauma und Sexualität der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie.
- in der AG Trauma und Gewalt der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
- in der Sektion Sexualmedizin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.
Zusätzlich bin ich Mitglied …
- in der International Academy of Sex Research
- in der World Association for Sexual Health
- in der European Society for Traumatic Stress Studies
- in der Gesellschaft für Sexualpädagogik
- im Beirat der Zeitschrift für Sexualforschung.
Leitlinienarbeit
Um zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung in Deutschland beizutragen, engagiere ich mich aktiv in der Erstellung von AWMF-Leitlinien in den Bereichen Frauengesundheit, Trauma und Sexualität.
Meine berufliche Herkunft
Bis 2021 habe ich am Uniklinikum rechts der Isar gearbeitet. Ich habe über die Auswirkungen von Trauma auf die Sexualität promoviert, in der Traumaambulanz und Traumatagesklinik, auf der psychosomatischen Station und im Konsildienst gearbeitet und eine Sexualsprechstunde auf- gebaut. Die Zeit an der Uni hat mich gelehrt, tiefer zu blicken und die Sichtweisen und Wege anderer Menschen als das zu würdigen, was sie sind – ihre beste Möglichkeit, durch die vielen wunderbaren, aber auch schmerzhaften Erfahrungen zu gehen, die das Leben bereithält.
Danke, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren!
Schreiben Sie mir, wenn Sie eine Frage oder Anregung haben. Ich freue mich von Ihnen zu hören!