Sexualität ist ein zentraler Bestandteil des Lebens – und damit auch ein wichtiges Thema in Beratung und Therapie. Sie kann bereichernd und lustvoll sein, aber auch Unsicherheiten, Fragen oder Belastungen mit sich bringen. Für viele Berater:innen stellt sich deshalb die Frage: Wie kann ich Sexualität professionell, einfühlsam und offen ansprechen? Und wie begleite ich Einzelpersonen und Paare mit ihren sexuellen Herausforderungen?
In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, wie sexuelle Themen in die Beratung einbezogen werden können. Wir erkunden, welche Zugänge es braucht, um Paare, Einzelpersonen und junge Menschen in ihrer sexuellen Entwicklung und Entfaltung zu begleiten – einfühlsam, ressourcenorientiert und bei Bedarf auch traumasensibel.
Sie erfahren …
- welche sexuellen Themen besonders häufig in der Beratung auftauchen.
- wie Sie einen vertrauensvollen Rahmen schaffen, um über Sexualität zu sprechen.
- welche Fragen, Gesprächstechniken und methodischen Ansätze hilfreich sind.
- wie Sie Klient:innen mit ihren sexuellen Herausforderungen begleiten.
- wann es sinnvoll ist, spezialisierte Unterstützung oder weiterführende Angebote einzubeziehen.
- wie Sie sich gezielt weiterbilden können.
Je nach Zeitumfang können die Inhalte variieren. Lassen Sie mich gerne wissen, wenn Sie für Ihre Veranstaltung besondere inhaltliche Schwerpunkte setzen möchten.
Lernmethoden
Die Fortbildung bietet praxisnahe Impulse, Fallbeispiele und interaktive Methoden, um mehr Sicherheit im Umgang mit sexuellen Themen zu gewinnen. Sie richtet sich an Fachkräfte aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Medizin, die ihre Kompetenz in diesem Bereich erweitern möchten.
Wissensquellen für das Selbststudium
Ist das normal? – Der ZEIT-ONLINE-Podcast.
Sexualität und Trauma. Grundlagen und Therapie traumaassoziierter sexueller Störungen. Büttner (Hrsg.). Schattauer, 2018.