Porno, Sexting, Online-Dating und Social Media – für viele fester Bestandteil des Alltags. Erwachsene und Jugendliche, aber auch Kinder begegnen dabei – manchmal absichtlich, manchmal ungewollt – expliziten sexuellen Inhalten. Einige konsumieren gezielt, andere treten aktiv mit Menschen in Kontakt. Das Internet bietet neue Räume für Lust, Erkundung und Begegnung – aber auch für Unsicherheiten, Grenzüberschreitungen und Abhängigkeiten.

Was macht das mit uns? Sexuelle Inhalte im Netz prägen Identität, Selbstwert, Körperbild und Beziehungsfähigkeit – mal bereichernd, mal verunsichernd. Während manche Inspiration und Befreiung erleben, verlieren sich andere in endlosen Klicks und Dopaminkicks, entwickeln problematische Konsummuster oder geraten in schädliche Dynamiken. Nicht selten führt eine ungünstige Internetnutzung zu psychischer Belastung, Beziehungsproblemen, sexuellen Störungen oder Gewalterfahrungen – mit Folgen für sich selbst und andere.

Doch was bedeutet das für die Psychotherapie? Wie können wir Menschen unterstützen, die sich in digitalen sexuellen Welten verloren fühlen? Wie begleiten wir sie dabei, ihre Sexualität bewusst, selbstbestimmt und erfüllend zu gestalten? Und wie schaffen wir einen Raum, in dem Unsicherheit, Scham und Überforderung Platz haben – ohne zu verurteilen?

Sie erfahren …

  • welche Chancen und Risiken Online-Dating und Pornografie für Beziehungen und Sexualität mit sich bringen – zwischen Lustgewinn, Selbstbestimmung und möglichen Herausforderungen.
  • wie sich die zwanghafte Störung des sexuellen Verhaltens („Sexsucht“) äußert und welche Auswirkungen sie auf Betroffene und ihre Beziehungen hat.
  • welche Formen digitaler Gewalt existieren und wie sie sich auf das psychische Wohlbefinden und die sexuelle Selbstbestimmung auswirken.
  • wie man sich vor unangenehmen Erfahrungen und Gefahren im Netz besser schützen kann – sei es durch bewusste Nutzung oder gezielte Prävention.
  • wie Therapie und Beratung Menschen unterstützen können, die mit internetbezogenen Problemen kämpfen – von exzessivem Pornokonsum bis hin zu problematischem Online-Dating.

Je nach Zeitumfang können die Inhalte variieren. Lassen Sie mich gerne wissen, wenn Sie für Ihre Veranstaltung besondere inhaltliche Schwerpunkte setzen möchten.

Lernmethoden

Fallbeispiele, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Videos und Selbsterfahrung ergänzen die praxisnahe Informationsvermittlung.

Wissensquellen für das Selbststudium

Ist das normal? – Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Büttner, Stockrahm, Schadwinkel. BELTZ, 2020.

Ist das normal? – Der ZEIT-ONLINE-Podcast.