Leider sind Christina Dudeks Therapie- und Wartelistenplätze im Moment alle belegt.

Christina Dudek ist Psychologische Psychotherapeutin und Spezielle Traumatherapeutin (DeGPT).

Viele Menschen glauben, dass es in der Sexualtherapie darum geht, wieder fit gemacht zu werden, um in Partnerschaften wieder „normal“ funktionieren zu können. Dabei sind Probleme in der Sexualität weit mehr als nur das, was wir an der Oberfläche sehen. Häufig beeinflussen frühere, teilweise traumatische Lebenserfahrungen, Beziehungskonflikte oder beruflicher Stress unsere Sexualität negativ. Probleme in der Sexualität können auch unsere psychische Gesundheit und Beziehungen stark beeinträchtigen, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich den Ursachen für Ihre Schwierigkeiten in der Sexualität auf den Grund gehen und Lösungen mit Ihnen erarbeiten, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Ohne den Anspruch zu haben, wieder „funktiontüchtig“ gemacht zu werden, sondern vielmehr Ihre eigene, selbstbestimmte Sexualität zu entwickeln. Außerdem bin ich auch gerne für Sie da, wenn Sie Hilfe bei anderen psychischen Belastungen und Beschwerden benötigen.

Wobei kann ich Sie unterstützen?

Ich begleite Einzelpersonen, PartnerInnen und Paare mit folgenden Fragestellungen:

Sexuelle Probleme, auch im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

  • Lustlosigkeit
  • vorzeitiger, zu später oder fehlender Orgasmus
  • Schmerzen und Verspannungen beim Sex (z. B. Vaginismus)
  • Erektionsstörungen
  • Sexsucht

Sexuelle Probleme nach einem (sexuellen) Trauma

  • Flashbacks und Wiedererleben
  • Gefühle von Bedrohung, Angst, Ohnmacht, Ekel oder Wut
  • Dissoziation
  • Gefühllosigkeit und Erstarrung
  • Schmerzen und Verspannungen
  • belastende Fantasien
  • Probleme Bedürfnisse und Grenzen zu spüren und zu äußern
  • wiederholte sexuelle Übergriffe
  • Probleme in der Beziehung

Psychische Beschwerden

  • Traumafolgestörungen, v.a. nach Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
  • Depression und Burnout
  • Ängste und Zwänge
  • soziale Unsicherheiten und Selbstwertprobleme
  • Essstörungen

Beziehungskonflikte wie

  • unterschiedliche Lebenspläne
  • Untreue

Belastungen nach krisenhaften Lebensereignissen wie

  • Trennungen
  • Todesfälle

Unsicherheiten mit der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität

Meine Arbeitsweise

Schon immer hat es mich interessiert, die persönliche Lebensgeschichte von Menschen kennenzulernen, mich in sie hineinzuversetzen und anderen beratend zur Seite zu stehen. Deshalb bin ich Psychologische Psychotherapeutin geworden – ein Beruf, der mich jeden Tag aufs Neue mit viel Freude erfüllt.

Veränderung erfordert viel Mut und Kraft. Bei meiner psychotherapeutischen Arbeit lege ich großen Wert darauf, eine therapeutische Beziehung auf Augenhöhe herzustellen, die von Vertrauen, Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Dabei ist mir eine ressourcenorientierte und wohlwollende Grundhaltung wichtig, die es ihnen ermöglicht, auch sich selbst ggü. mitfühlender und freundlicher zu begegnen.

Da jede Person individuell ist, nehme ich mir zu Beginn der Therapie Zeit dafür, ihre Probleme und Anliegen genau zu verstehen, Ihre Lernerfahrungen herauszuarbeiten und einen Behandlungsplan zu erstellen, der individuell auf Ihre Bedürfnisse und Therapieziele abgestimmt ist.

Meine Arbeitsweise basiert auf den evidenzbasierten Methoden der Verhaltenstherapie. Dabei integriere ich neben sexualtherapeutischen Interventionen (z.B. Sensate Focus) traumatherapeutische Methoden (z.B. Prolonged Exposure, Imagery Rescripting) achtsamkeitsbasierte Ansätze wie z.B. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Ebenso kommen in meiner Arbeit schematherapeutische und emotionsfokussierte Therapiemethoden zum Einsatz.

Ich freue mich darauf, Sie darin zu unterstützen, ihr Leben und ihre Sexualität nach ihren Bedürfnissen auszurichten und dadurch Ihre Selbstakzeptanz und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten, finden Sie hier einige weitere Informationen zu meinem beruflichen Werdegang.

Meine Konditionen

Ich arbeite online per Videosprechstunde. Die Wartezeit auf einen Kennenlerntermin beträgt aktuell mehrere Monate.

Einzeltherapie

Erstgespräch (50 Minuten): 122,42 €

Das Honorar für die Therapiesitzungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und ist mit jenem vergleichbar, das von der gesetzlichen Krankenkasse für eine Psychotherapiesitzung bezahlt wird. Die Kosten können je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand und Umständen bei der Ausführung variieren und werden privat in Rechnung gestellt.

Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Kosten für eine Therapie von den Krankenversicherungen oder dem Fonds sexueller Missbrauch übernommen (s.u.). Für Personen in finanziell herausfordernden Lebenssituationen biete ich ein Kontingent vergünstigter Therapieplätze an. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr dazu wissen möchten.

Kostenübernahme

Wie Sie eine Kostenübernahme beantragen und wie wir Sie dabei unterstützen können, erkläre ich Ihnen gerne in unserem ersten Gespräch.

Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen: Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in vielen Fällen die Kosten für eine Psychotherapie, immer öfter auch wenn diese ausschließlich online stattfindet. Bitte informieren Sie sich zu den Konditionen direkt bei Ihrer privaten Krankenkasse. Je nach vereinbartem Tarif kann der Umfang der Erstattungsmöglichkeiten variieren. Unabhängig von der Erstattungshöhe wird der vollständige Betrag des Honorars in Rechnung gestellt.

Fonds sexueller Missbrauch: Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend haben oft Anspruch auf finanzielle Hilfeleistungen, die für die Finanzierung der Therapie verwendet werden können. Sie können beim Fonds einen Antrag stellen, wenn Sie in Kindheit oder Jugend sexuelle Übergriffe im familiären Bereich (z. B. durch Verwandte, eigene Partner oder andere nahestehende Bezugspersonen) oder in einer Institution (z. B. Schule, Verein, Kirche) erlitten haben. Die Antragstellung wird von Beraterinnen des Fonds persönlich begleitet. Anträge werden oft zeitnah bewilligt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fonds sexueller Missbrauch.

Paartherapie

Therapiesitzung (60 Minuten): 150 €

Die Kosten für eine Paartherapie werden von den Krankenversicherungen nicht übernommen. Eine Abrechnung mit dem Fonds sexueller Missbrauch ist in bestimmten Fällen möglich.

Leider nicht möglich sind …

… kostenlose Kennenlerngespräche.

… Therapie, Beratung oder Literaturtipps per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien.

Terminverschiebung und Absage

Terminverschiebungen oder -absagen sind bis mindestens 48 Stunden vorher kostenfrei möglich. Wenn Sie kurzfristiger absagen oder nicht zur Sitzung erscheinen, bedeutet das für mich einen Verdienstausfall, weil Termine in der Regel nicht so schnell nachbesetzt werden können. Deshalb muss ich in diesem Fall leider das volle Honorar in Rechnung stellen.